Junges Ehrenamt im Blickpunkt: Ministerpräsident Günther und Jugendminister Garg empfangen Jugendliche – Dankeschön für großen Einsatz
Junges Ehrenamt im Blickpunkt: Ministerpräsident Günther und Jugendminister Garg empfangen Jugendliche – Dankeschön für großen Einsatz
KIEL. Als Dankeschön für ihr großes ehrenamtliches Engagement hat Ministerpräsident Daniel Günther 87 junge Frauen und Männer aus ganz Schleswig-Holstein zu einem Empfang nach Kiel eingeladen. „Sie haben sich entschieden, selbst mit anzupacken. Dieser Empfang soll auch darauf aufmerksam machen, wie wichtig das ist. Ihnen allen spreche ich mein höchstes Lob und meine Anerkennung aus“, sagte Günther heute (4. September) im Landeshaus in Kiel.
Mit Kraft, Ideen und Zeit würden die jungen Menschen die Demokratie mit Leben erfüllen, so Günther weiter. Demokratie bedeute nicht nur, Freiheiten zu genießen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen „Ohne Sie wäre Schleswig-Holstein nicht so lebenswert, wie es heute ist“, sagte er. Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen würden die Gemeinschaft und das Wohl der Menschen in Schleswig-Herzen am Herzen liegen: „Dafür bedanke ich mich sehr herzlich“, sagte Günther.
Als Anerkennung und Dank überreichte der Regierungschef gemeinsam mit Jugendminister Dr. Heiner Garg Urkunden und Ansteck-Pins. „Unsere Jugend sagt ,Ja‘ zu einem Gemeinwesen, das auf Miteinander und Mitmenschlichkeit basiert. Dafür bin ich außerordentlich dankbar. Wir würdigen heute gelungene Beispiele dafür, dass junge Menschen den Wert ihrer Arbeit anderen und der Gemeinschaft ,spenden‘. Die Jugendlichen werden selbst dafür aktiv, dass andere profitieren. Sie packen tatkräftig an und räumen mit ihrem Engagement zugleich mit dem Vorurteil auf, die Jugend von heute interessiere sich für nichts“, sagte Garg.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind zwischen 16 und 27 Jahre alt und kommen aus allen Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins. Sie engagieren sich in den Bereichen Soziales, Sport, Kirche, Politik, Minderheiten, Naturschutz, Bildung, Katastrophenschutz, Migration und Kultur.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Eugen Witte, Patrick Kraft, Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: landesregierung@schleswig-holstein.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de |
[Wie der ein oder andere aufmerksame Leser festgestellt hat, stammt diese Meldung bereits aus dem September. Sie ist mir aber im Wust der ganzen E-Mails, die ich tagtäglich bekomme, einfach durchgerutscht. Aber Ehre, wem Ehre gebürt, und daher kommt diese Meldung spät, freut uns alle aber umsomehr, Femke! Und eine dicke Entschuldigung meinerseits für die Verspätung!]
