Ausgezeichnet, Maie und Maja!

Ehrung junger Ehrenamtlicher im Kieler Landeshaus:
Auszeichnung für 60 ehrenamtlich engagierte Jugendliche im Sport

Kiel, den 26.09.2019

Die Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband Schleswig-Holstein hat gestern (25.09.2019) im Kieler Landeshaus 60 junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren für ihren her-ausragenden ehrenamtlichen Einsatz im Sport ausgezeichnet.
Anlässlich der alle zwei Jahre stattfindenden „Ehrung junger Ehrenamtlicher“ dankte der Sportju-gend-Vorsitzende Matthias Hansen den Jugendlichen für ihr freiwilliges Engagement und motivierte sie, sich auch zukünftig im Sport und darüber hinaus für andere einzusetzen.
Matthias Hansen wies in seiner Begrüßung auf die große Bedeutung des frühzeitigen ehrenamtlichen Engagements hin: „Junges ehrenamtliches Engagement ist die Quelle der Demokratieförderung und Partizipation und bildet damit einen Grundstein für die Entwicklung von Heranwachsenden in unserer Gesellschaft. Die Vereine und Verbände wissen, dass in jungen Menschen Potenzial und Power stecken und können sich dadurch das Ehrenamt von morgen sichern.“ Damit dies zukünftig so bleibt, sei es wichtig, dass die Politik und Gesellschaft positive Rahmenbedingungen schaffen, die junges ehrenamtliches Engagement begünstigen, so Matthias Hansen weiter.

v.l.n.r.: Maie Neumann, Morteza Ata Mohammad, Matthias Hansen, Maja-Marie Näwig, Aminata Touré, Lara Petersen, Hans-Jakob Tiessen und Pia Hamann

Die Auszeichnungen nahmen die Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages Aminata Touré, der Präsident des Landessportverbandes Hans-Jakob Tiessen und der Vorsitzende der Sportjugend Matthias Hansen vor.
Alle geehrten Jugendlichen haben sich im sportlichen Bereich und in der allgemeinen Jugendarbeit der Sportvereine überdurchschnittlich für andere engagiert. Die Palette reicht dabei von Jugendlei-terassistenten und Jugendsprechern, über die Betreuer von Jugendfreizeiten und Zeltlagern bis hin zu Jugendschiedsrichtern, Jugendtrainern, Sportabzeichenprüfern und Jugendwarten.
Mit dem Jugendteam TSV Bargteheide wurde auch ein Jugendteam ausgezeichnet, das sich durch gelungene Projekte und Ideen sowie erfolgreiche Nachwuchsgewinnung besonders hervorgetan hat.
Die Sportjugend Schleswig-Holstein ist der eigenständige Jugendverband im Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. Sie vertritt die Interessen von rund 308.000 Kindern, Jugendlichen und jun-gen Menschen in den 2.600 Sportvereinen und -verbänden des Landes und ist die größte Jugend-organisation in Schleswig-Holstein. Das Tätigkeitsfeld der Sportjugend ist die außerschulische, frei-willige Jugendarbeit und Jugendbildung im Sport

Jubiläums NOSPA Straßenlauf erneut ein voller Erfolg

Jubiläums NOSPA Straßenlauf in Hattstedt

Mit den Ehrengästen Bürgermeister Ralf Jacobsen, Kreisleichtathletik Vorsitzender Thomas Jensen, TSV Hattstedt Vorsitzender Thorsten Schulze, Nospa Vertreter Jan Otzen und dem Vorsitzender der Sportjugend Schleswig-Holstein Matthias Hansen sowie viel lobenden Worten wurde der 10. Nospa Straßenlauf feierlich, bei Sonnenschein aber typischen nordfriesischen Wind eröffnet.

Danach schicke der KLV Vorsitzende Thomas Jensen mit einem Startschuss die motivierten Läuferinnen und Läufer auf die Jedermanns Strecke. Sehr erfreulich war hier die große Beteiligung der Jens Iversen Grundschule Hattstedt, die eine Kooperation mit dem TSV Hattstedt im Rahmen des Projekt Schule und Verein pflegt. Gleichzeitig konnte die Schule somit an einem Wettbewerb des Leichtathletikverband Schleswig-Holstein teilnehmen. Auch der Nospa Vertreter Jan Otzen und seine Familie ließen es sich nehmen aktiv beim Jedermannslauf zu starten.

Bereits zum sechsten Mal in Folge, wurden die Läufe gleichzeitig wieder für Vereinssportler aus Nordfriesland, deren Verein auch beim Landesfachverband gemeldet ist, als Kreismeisterschaften im Straßenlauf für alle Altersklassen durchgeführt.

Rund 300 Starter aus Norddeutschland vom Freizeitläufer ohne Vereinszugehörigkeit, sowie Spitzenläufern der Laufszene und Vereinsläufer umfasste die Starterliste. Erfreulich war hier auch die Beteiligung einer Läufergruppe der Arche Unterstütztes Wohnen aus Husum, mit der sich der TSV Hattstedt im Bereich Inklusion im Sport vorbildlich engagiert.

 

Mit dem Jedermanns Lauf über 1,9 Kilometer, dem kleinen Straßenlauf über 5 Kilometer und dem Hauptlauf über 10 Kilometer wurden wieder drei verschiedene und anspruchsvolle Laufstrecken angeboten. Auch eine Walkingstrecke über 5 Kilometer wird seit einigen Jahr zusätzlich angeboten.

 

Beim 10 Kilometer Lauf musste die Runde zwei Mal gelaufen werden, was besonders für die Zuschauer, Fans und Begleiter attraktiv und spannend war, zudem die Zeiten auch traditionell mit in die Waterkant Laufserie einfließen.

 

Den Hauptlauf über 10 Kilometer gewann der ehemalige Hattstedter und Vorjahressieger sowie Streckenrekordhalter Tade Kohn /Toyota Autocentrum Lass mit 35:14 Minuten.

Es folgten sein jüngerer Bruder Thore Kohn vom TSV Hattstedt mit 36:17 Minuten und Marcel Iborg vom TSV Ladelund mit 38:46 Minuten. Besonders beeindruckend, da Thore Kohn noch im Jugendbereich startet und zahlreiche Starter hinter sich ließ.

Bei den Frauen wiederholte Karen Paysen vom TSV Langenhorn als erste Frau mit 39:13 Minuten

ihren Sieg vom letzten Jahr. Platz zwei und drei bei den Frauen belegten Christin Stuck vom WeRunKiel in 43:18 Minuten und der noch in der Jugendklasse startenden Sina Kohn vom TSV Hattstedt in 44:44 Minuten.

 

Auch Hauptorganisator Michael Meiertokrax ließ es sich erneut nicht nehmen den Lauf als aktiver Starter zu erleben und wurde Kreismeister in der Altersklasse M 50. Für ihn und dem anwesenden Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein Matthias Hansen war es ein besonderes Anliegen mit dieser Veranstaltung auf das Projekt „Kein Kind ohne Sport „ aufmerksam zu machen und von den Startgeldeinnahmen finanziell schwach gestellte Kinder aus den Verein zu unterstützen.

 

Die Ziellinie beim 5 Kilometer Lauf überquerte als erster Stefan Ziegler ohne Verein in 19:37 Minuten. Gefolgt vom jugendlichen Lauftalent Patrick Kohn TSV Hattstedt mit 19:51 Minuten und Fabian Rieck

vom TSV Lindewitt mit 20:27 Minuten. Die schnellste weibliche Teilnehmerin über diese Distanz war Lia Amelie Sievers vom Bredstedter TSV mit 22:42 Minuten. Auf den Plätzen folgten Lilli Carstensen SV Enge Sande mit 23:43 Minuten und Jessica Lange ohne Verein mit 23:55 Minuten.

 

Die Jedermannstrecke gewann mit 7:40 Minuten Malte Millahn vom Ausrichter TSV Hattstedt

knapp vor Dominik Matejka TSV Westerland mit 7:46 Minuten. Beste weibliche Starterin über diese Strecke war Malia Graunke Clausen vom TSV Mildtstedt mit 8:16 Minuten.

 

Über die Walkingstrecke siegte Marlene Saxen vom TSV Hattstedt mit 38:06 Minuten.

 

Der TSV Vorsitzende Thorsten Schulze dankte noch einmal ausdrücklich allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung. Ein eingespieltes Team von rund 50 Helfern sorgte wieder für einen reibungslosen Ablauf, eine sichere Strecke, eine gute Versorgung, ein tolles Kuchenangebot, eingespielte EDV sowie eine würdige Siegerehrung. So gab es am Ende der gelungenen Laufveranstaltung für jeden Teilnehmer eine Urkunde, die drei Erstplatzierten konnten sich über Medaillen freuen und die Sieger der jeweiligen Altersklassen erhielten zudem noch traditionell eine Trinktasse mit Läufer und Logo des TSV Hattstedt, sowie Logo vom Hauptsponsor der Nospa. Außerdem gab es für die Kreismeister die begehrten Titelaufkleber vom Kreisverband. Als Besonderheit zum 10. Jubiläum wurden anhand der Startnummer noch 11 besondere, gesponserte Preise unter den Startern verlost. Die Gesamtergebnisliste ist auf der Homepage von race result zu finden.

TSV Hattstedt bei den Landesmeisterschaften erfolgreich

Alle guten Dinge sind drei

Bei hochkarätig besetzten Starterfeldern und ungünstigen Wetterbedingungen erliefen Patrick Kohn sowie die Geschwister Sina und Thore Kohn sehr gute Platzierungen, bei den Straßenlauf Landesmeisterschaften in Kaltenkirchen. Patrick wurde über 5 Kilometer in der Altersklasse M14, mit persönlicher Bestzeit von 19:43 Min. guter Dritter. Sina erlief über die 10 Kilometer in ihrer Altersklasse U18 ebenfalls mit persönlicher Bestzeit von 44:12 Min. Platz 2. Ebenfalls Zweiter wurde ihr Zwillingsbruder Thore über die gleiche Strecke. Er lief denkbar knapp mit 4 Sekunden nach dem erstplatzierten, mit  35:54 Min. über die Ziellinieund verfehlte somit um einen Wimpernschlag den Landesmeistertitel.

D1 des TSV Hattstedt gastierte beim internationalen Fussballturnier in Halle an der Saale

Welcher Fußballer träumt nicht davon einmal gegen einen Bundesligaverein spielen zu dürfen? Dieser Traum ging für 12 Jungs und Mädchen der D1 vom TSV Hattstedt in Erfüllung. Sie durften durch eine Wild Card Verlosung am 23. Junior Hallen Masters in der Erdgas Arena – die Heimat der Frauen Handball Bundesliga Mannschaft von Halle – teilnehmen. Vom 18.-20.01.2019 machten sich die Kinder und Betreuer in Begleitung zahlreicher Eltern auf den Weg nach Halle an der Saale. Die Auslosung der Gruppen klang bereits vielversprechend. Es ging in der Gruppe B u.a. gegen RB Leipzig, Hannover 96, FC St. Pauli und 2 regionale Vereine. Diese galt es zu schlagen, um als Gruppenvierter in die Zwischenrunde der letzten 16 Mannschaften zu gelangen. Mit einem klaren 4:0 und 5:0 schafften die Kinder unter tosenden Beifall der zahlreichen Fans den Einzug in die Zwischenrunde. Bereits im ersten Spiel gegen RB Leipzig zeigten die Schützlinge von Olli Siebels, dass sie nicht kampflos das Parkett verlassen wollten. Mit 2 Toren von Veit Lückner und einer Führung von 2:1 waren sie dicht an einer Sensation, mussten sich jedoch mit 2:4 geschlagen geben. Nach einer Übernachtung in einer Jugendherberge durften die Kinder sich in einer neuen Gruppenphase mit Sparta Prag, 1 FC Union Berlin und dem späteren Turniersieger Werder Bremen messen. Hier galt es einfach, das Erlebnis zu genießen. Eine Trophäe nahm der TSV dennoch mit nach Nordfriesland. Ausgezeichnet wurde Elija Schönfeld mit dem Pokal des Supertechnikers. Er jonglierte den Ball innerhalb von 60 Sekunden 208-mal und setzte sich gegen einen Spieler von Hertha BSC durch, der ebenfalls auf beachtliche 200 Berührungen kam.
Ein Highlight in der jungen Karriere der Kinder, die nur durch die finanzielle Unterstützung zahlreicher Spender und den TSV Hattstedt ermöglicht wurde.

Einen großen Dank an Jan-Peter Eggers von der Firma Eggers Energy, der sich bereit erklärt hatte, als Team-Pate zu fungieren und durch seine finanzielle Unterstützung das Vorhaben ermöglichte.

Lauftreff feiert 10-jähriges Jubiläum

Der Lauftreff des TSV Hattstedt rund um die Initiatoren und Organisatoren Michael Meiertokrax und Ose Henningsen hat am 16. Januar sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Die bunte Truppe, der Jugendliche sowie Frauen und Männer zwischen 14 und derzeit über 60 Jahre angehören, trifft sich einmal pro Woche zum gemeinsamen Lauf rund um Hattstedt. In verschiedenen Kleingruppen läuft dann jeder die Distanz, die er mag. Der Lauftreff ist aber nicht das einzige Laufangebot des TSV Hattstedt. Weiterhin im Programm sind auch noch Nordic Walking und Laufen ohne Schnaufen für all diejenigen, die es etwas entspannter angehen lassen möchten, aber dennoch etwas für Herz und Kreislauf tun möchten. Die Palette Nordfriesland würdigte das Jubiläum des Lauftreffs mit einem ganzseitigen Artikel in der Ausgabe vom 16. Januar 2019, den Ihr hier nachlesen könnt. Herzlichen Glückwunsch an Michael Meiertokrax und Ose Henningsen und den gesamten Lauftreff. Keep on running!

Patrick und Thore Kohn mit tollen Leistungen bei den Landesmeisterschaften

Patrick Kohn ( Startnummer 449) lief  mit persönlicher Bestleistung über 800 m (2:34,01 Minuten) bei den Landesmeisterschaften in der Halle in Hamburg auf Platz 3 in der Altersklasse M14.
Thore Kohn (U 18) ist bei den Landesmeisterschaften in Hamburg 3. über 1500 m mit persönlicher Bestleistung in 4:29,50 Min. geworden! Herzlichen Glückwunsch den beiden Leichtathleten des TSV Hattstedt zu diesen tollen Leistungen!
2d73ee6f-dea3-4d13-8352-9c26dfe7efac46f351a6-0dd0-4ecf-929d-db43e45777dd

TSV-Jugend misst sich mit den ganz Großen

Die D- und E-Jugenden des TSV Hattstedt messen sich am kommenden Wochenende mit den ganz großen Namen des Fußballsports. Unsere D-Jugend fährt zum Junior Hallen-Masters in Halle an der Saale und trifft auf die Jugendmannschaften zahlreicher Erst- und Zweitligisten, während unsere E-Jugend in eigener Halle neben einigen Hochkarätern aus der Region als prominentesten Gast den Hamburger Sportverein begrüßen kann. Nachfolgend könnt Ihr die Vorberichte der Trainer lesen:

Vorfreude auf das Event des Jahres bei den Nachwuchskickern vom TSV Hattstedt

Die D1 des TSV hat das große Los gezogen und darf an dem Junior Hallen-Masters in Halle an der Saale teilnehmen. Hier wird die Mannschaft von Olli Siebels in der Gruppenphase ihre Kräfte messen gegen keine geringeren Mannschaften wie die D-Jugend von RB Leipzig, Hannover 96 und FC St.Pauli. Zwei weitere Teams aus der Region komplettieren die Gruppe B. Wir müssen mindestens Vierter werden, um auch am Sonntag in der neuen Gruppenphase spielen zu dürfen. Hier warten Gegner auf die Jungs und Mädchen wie etwa der Nachwuchs von Borussia Dortmund, Werder Bremen, HSV oder Hertha BSC. Ein Traum wird war – wann bekommt man schon mal so eine Chance, bei so einem Turnier mit so einem Teilnehmerfeld zu starten?
Die Idee hatte ich schon länger. Vor 3 Jahren war bereits die JSG Hattstedt/Arlewatt bei dem Turnier, und ich dachte, das wäre doch cool, wenn wir das unseren Kids auch ermöglichen könnten. Ich hörte aber immer, da kommst Du nie ran, das waren Beziehungen. Naja, im November letzten Jahres hatte ich dann gesehen, dass 2 Wild-Card Plätze zu vergeben waren, und ich hatte mich gleich drauf beworben. Ich hatte tatsächlich Glück und konnte einen Platz ergattern. Als ich von den Trainern der damaligen JSG hörte, was an Kosten auf einen zukommen könnten für Unterkunft/Hotel/Verpflegung/Busunternehmen etc., war ich von dem Vorhaben gleich wieder ab. Doch als ich Peter Wendt und Thorsten Nesse von der Idee erzählte, waren auch sie hellauf begeistert und versprachen ihre Unterstützung. Es galt, eine Summe von ca. 3.500€ aufzutreiben. Thorsten Schulze versprach seine private Unterstützung und die des TSV. So gingen die ersten Spenden ein, und ich war wieder guter Dinge. Jan-Peter Eggers von Eggers Energy erklärte sich nach einem Gespräch mit Peter und mir sofort bereit, einen Löwenanteil zu übernehmen und als Teampate aufzutreten. Dafür einen großen Dank auch im Namen der Mannschaft! Die Eltern waren ebenfalls fleißig und fragten bei den eigenen Arbeitgebern und in den Familien. Hier möchten nicht alle Spender genannt werden, daher ein allgemeines, großes Dankeschön für das Engagement, ohne die Eltern, die Spender und den TSV wäre es nicht zustande gekommen, und nur durch die Hilfe aller konnte der Traum für die Mannschaft und Betreuer erfüllt werden.
Das habe ich in meiner langen auch aktiven Laufbahn noch in keinem anderen Verein erleben dürfen.“
Nun freuen sich alle riesig, und wir werden uns am nächsten Freitag, den 18.01.19 auf den Weg nach Halle machen. Dort werden wir in der Jugendherberge übernachten und am Samstagmorgen in das Turnier starten.
Einen Live Ticker wird es voraussichtlich auf fupa.net geben
https://www.fupa.net/liga/junior-masters
und auf der Homepage der Top-Sport Werbeagentur
https://top-sport-werbeagentur.de/veranstaltungen-2018-2019/

Drückt uns also die Daumen, dass wir auch noch am Sonntag im Turnier sind. In diesem Sinne
FORZA TSV!!!

-Ralf Lückner-

 

Feierabend-Cup in eigener Halle

Am 19.01.19 findet wieder unser Feierabend-Cup des TSV Hattstedt statt, wir freuen uns auf hochkarätige Gegner aus dem ganzen Land, neben dem Gastgeber haben sich DGF Flensburg, SG LGV Obere Arlau, TSV Süderlügum, Eintracht Eggebeck, SG Langhorn Enge, Heider SV und die HSV Talenttruppe Nord aus Segeberg angemeldet.

Das Turnier startet um 13 Uhr in der Hattstedter Sporthalle. Wir spielen in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams, die ersten beiden der jeweiligen Gruppen qualifizieren sich für die Gold-Endrunde und die letzten beiden für die Silber-Endrunde.

Unser Sponsor Malte Feierabend Haus & Gartenservice hat für attraktive Preise für alle Mannschaften gesorgt. Wir hoffen natürlich auf reichlich Zuschauer, denn für das leibliche Wohl zu kleinen Preisen haben wir natürlich auch gesorgt. Die Siegerehrung ist für ca. 17:30 _Uhr angesetzt.

Femke Neumann erhält Auszeichnung für großartigen Einsatz

Junges Ehrenamt im Blickpunkt: Ministerpräsident Günther und Jugendminister Garg empfangen Jugendliche – Dankeschön für großen Einsatz

Junges Ehrenamt im Blickpunkt: Ministerpräsident Günther und Jugendminister Garg empfangen Jugendliche – Dankeschön für großen Einsatz

KIEL. Als Dankeschön für ihr großes ehrenamtliches Engagement hat Ministerpräsident Daniel Günther 87 junge Frauen und Männer aus ganz Schleswig-Holstein zu einem Empfang nach Kiel eingeladen. „Sie haben sich entschieden, selbst mit anzupacken. Dieser Empfang soll auch darauf aufmerksam machen, wie wichtig das ist. Ihnen allen spreche ich mein höchstes Lob und meine Anerkennung aus“, sagte Günther heute (4. September) im Landeshaus in Kiel.

Mit Kraft, Ideen und Zeit würden die jungen Menschen die Demokratie mit Leben erfüllen, so Günther weiter. Demokratie bedeute nicht nur, Freiheiten zu genießen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen „Ohne Sie wäre Schleswig-Holstein nicht so lebenswert, wie es heute ist“, sagte er. Den Jugendlichen und jungen Erwachsenen würden die Gemeinschaft und das Wohl der Menschen in Schleswig-Herzen am Herzen liegen: „Dafür bedanke ich mich sehr herzlich“, sagte Günther.

Als Anerkennung und Dank überreichte der Regierungschef gemeinsam mit Jugendminister Dr. Heiner Garg Urkunden und Ansteck-Pins. „Unsere Jugend sagt ,Ja‘ zu einem Gemeinwesen, das auf Miteinander und Mitmenschlichkeit basiert. Dafür bin ich außerordentlich dankbar. Wir würdigen heute gelungene Beispiele dafür, dass junge Menschen den Wert ihrer Arbeit anderen und der Gemeinschaft ,spenden‘. Die Jugendlichen werden selbst dafür aktiv, dass andere profitieren. Sie packen tatkräftig an und räumen mit ihrem Engagement zugleich mit dem Vorurteil auf, die Jugend von heute interessiere sich für nichts“, sagte Garg.

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind zwischen 16 und 27 Jahre alt und kommen aus allen Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins. Sie engagieren sich in den Bereichen Soziales, Sport, Kirche, Politik, Minderheiten, Naturschutz, Bildung, Katastrophenschutz, Migration und Kultur.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Eugen Witte, Patrick Kraft, Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431  988-1704 | Fax 0431  988-1977 | E-Mail: landesregierung@schleswig-holstein.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de |

[Wie der ein oder andere aufmerksame Leser festgestellt hat, stammt diese Meldung bereits aus dem September. Sie ist mir aber im Wust der ganzen E-Mails, die ich tagtäglich bekomme, einfach durchgerutscht. Aber Ehre, wem Ehre gebürt, und daher kommt diese Meldung spät, freut uns alle aber umsomehr, Femke! Und eine dicke Entschuldigung meinerseits für die Verspätung!]

TSV gewinnt den Vereins-Zukunftspreis 2017/2018

LSV-Pressemitteilung 5/2018

 

Kiel, 17. Mai 2018

 

HANSA-PARK, Landessportverband und Sportjugend Schleswig-Holstein ehrten zehn Sportvereine des Landes für ihr inklusives Engagement − Vereine aus acht Kreisen und kreisfreien Städten mit Vereins-Zukunftspreis ausgezeichnet.

Der Freizeit- und Familienpark HANSA-PARK, der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) und die Sportjugend Schleswig-Holstein (sjsh) zeichneten im Rahmen des Aktionstages „Vereine mit an Bord“ während der „Special Olympics 2018“ in Kiel zehn schleswig-holsteinische Sportvereine mit dem Vereins-Zukunftspreis 2017/2018 aus. Verliehen wurde der Preis auf der Bühne des Olympic Town von Hans-Joachim Grote (Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein), Hans-Jakob Tiessen (LSV-Präsident) und Matthias Hansen (Vorsitzender der sjsh).

Insgesamt 40 Sportvereine aus Schleswig-Holstein hatten sich um den Vereins-Zukunftspreis beworben, der in diesem Jahr unter dem Motto „Inklusion im und durch Sport“ ausgeschrieben worden war. Die zehn Preisträger konnten eine Expertenjury mit der Darstellung ihrer Aktionen, Projekte und lebendigen Ideen überzeugen. Die Vereine haben eindrucksvoll aufgezeigt, wie sie ihre beispielhaften Vereinsinitiativen umsetzen, weiterentwickeln und ihre inklusiven Strukturen auch in Zukunft nachhaltig stärken wollen.

Die Jury setzte sich zusammen aus Dr. Ulrich Hase (Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung), Eckhard Jacobs (Sportreferent des Innenministeriums), Doris Birkenbach (Mitglied der Arbeitsgruppe „Teilhabe und Vielfalt im Kinder- und Jugendsport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes und Vorstandsmitglied des LSV), Axel Schreiner (Geschäftsführer des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein), Frank Meyer-von Törne (Kassenwart des Kieler Kanu Klubs) und dem sjsh-Vorsitzenden Matthias Hansen.

Zehn Preisträger aus fünf Kreisen und drei kreisfreien Städten
Der erste Platz, dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, ging an den TSV Hattstedt (Kreis Nordfriesland). Über den mit 2.500 Euro dotierten zweiten Platz kann sich der Verein Meer bewegen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) freuen. Den dritten Platz – dotiert mit 1.000 Euro – errang der Hoisbütteler SV (Kreis Stormarn). Die Preisträger der Plätze eins bis drei sowie alle weiteren nachfolgend genannten Preisträger erhalten in diesem Jahr freien Eintritt in den Freizeit- und Familienpark HANSA-PARK für bis zu 50 Vereinsmitglieder. Die Vereine Elmshorner MTV (Kreis Pinneberg), Kieler MTV, SV Delphin Kiel, TuS Holtenau (alle Kiel), Rollstuhl Sportclub Hanse Lübeck (Hansestadt Lübeck), Reitverein Bornhöved und Umgebung (Kreis Segeberg) und SV Tungendorf  Neumünster) auf den Plätzen vier bis zehn freuen sich über einen  aufregenden Tag in Deutschlands einzigem Erlebnispark am Meer und können dadurch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihres Ausflugs unvergessliche Momente bescheren.

Die hervorragende Partnerschaft des Landessportverbandes und seiner Sportjugend mit dem Freizeit- und Familienpark HANSA-PARK wurde auch im Rahmen der Verleihung des von HANSA-PARK-Geschäftsführer Christoph Andreas Leicht initiierten Vereins-Zukunftspreises wieder deutlich.

Der Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein Hans-Joachim Grote fand anerkennende Worte für den großen Einsatz der Sportvereine: „Unsere Sportvereine zeigen mit ihrem heute ausgezeichneten inklusiven Engagement einmal mehr, welchen herausragenden Wert sie für unsere Gesellschaft insgesamt haben. Ich bin dem HANSA-PARK, dem Landessportverband und der Sportjugend ausgesprochen dankbar, dass sie mit dem Motto des  diesjährigen Vereins-Zukunftspreises unseren Blick auf genau diese gesellschaftliche Leistung der Vereine richten. Die unverzichtbare Arbeit der zahllosen ehrenamtlichen Kräfte im organisierten Sport ist und bleibt ein entscheidender Eckpfeiler des Zusammenlebens, die auch und gerade im Rahmen der derzeit stattfindenden Special Olympics besonders  deutlich wird.“

HANSA-PARK-Geschäftsführer Christoph Andreas Leicht erläuterte sein Engagement: „Der HANSA-PARK engagiert sich bereits seit über 25 Jahren im Bereich der Inklusion von Menschen in besonderen Lebenssituationen. Dies findet unter anderem Ausdruck in den zweimal jährlich stattfindenden Sozialen Wochen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass dieses wichtige Thema auch im Rahmen des Zukunftspreises des LSV Beachtung findet und in den Vereinen nochmals manifestiert wird.“

LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen lobte die inklusive Arbeit der Sportvereine und dankte dem HANSA-PARK für sein herausragendes Engagement: „Viele unserer schleswig-holsteinischen Sportvereine haben auch im Rahmen des diesjährigen Vereins-Zukunftspreises in beeindruckender Weise aufgezeigt, wie selbstverständlich es für sie ist, inklusiv zu arbeiten und aktiv auf Menschen mit unterschiedlichen Ausgrenzungserfahrungen zuzugehen. Wir freuen uns sehr darüber, dass der HANSA-PARK dieses Engagement der Vereine mit finanzieller Unterstützung und attraktiven Preisen würdigt.“ In Bezug auf die zukünftigen Ambitionen des LSV ergänzte Tiessen: „Menschen mit und ohne Handicap gestalten bereits heute vielerorts gemeinsam den Vereinsalltag und sorgen so für ein vielfältiges Miteinander. Deshalb ist es zukünftig unsere wichtige Aufgabe, all die vielen im organisierten Sport Schleswig-Holsteins engagierten Akteure zu motivieren, sich dem Thema Inklusion im und durch Sport noch weiter zu öffnen.“

Die Laudatio findet ihr hier zum nachlesen.
Laudatio 1. Platz TSV Hattstedt_Vereins-Zukunftspreis 2018

Naturraum Schobüller Berg/Wittland

Sport und Natur im Einklang

Der Sportplatz des TSV Hattstedt liegt in einem reizvollen Landschaftsschutzgebiet. Es ist nicht nur eine Verpflichtung der Gemeinde und des Sportvereins, diesen Raum zu erhalten und zu schützen, es ist vielmehr ein Wunsch. Die Mitglieder des TSV Hattstedt haben das Privileg, etwa beim Joggen oder beim Nordic Walking Sport in dieser einmaligen Landschaft treiben zu dürfen, und daher gemeinsam mit der Gemeinde die Idee, das Projekt “Sport und Natur” im Sinne der Nachhaltigkeit zu planen. Um dieser Idee auch formal einen Rahmen zu geben und zukünftige Aktivitäten planvoll angehen zu können, unterzeichneten Anfang Dezember der Naturengagement Bürgerwindpark Nordfriesland e.V., die Gemeinde Hattstedt und der TSV Hattstedt gemeinsam ein Leitbild für den Naturraum Schobüller Berg. Das unterzeichnete Leitbild mit weitere interessanten Informationen zu diesem spannenden und bislang in der Region einmaligen Projekt findet Ihr zum Nachlesen als PDF-Dokument hier.