Hobby Floorballturnier in 9. Auflage erneut ein großer Erfolg


v.l.n.r.: hinten – Kim Koltermann, Matthias Hansen, Joost Vagt
vorn – Lars Vagt, Anja Vagt und Sascha Matschijewski
Vereines-Zukunftspreis 2018
Dem TSV Hattstedt wurde beim Vereines-Zukunftspreis 2018 für sein Engagement im Bereich des Inklusionssports der erste Preis verliehen.
Nachfolgend ist die Laudation zur Preisverleihung aufgeführt:
Laudatio 1. Preis – TSV Hattstedt
Mit dem ersten Preis beim diesjährigen Vereins-Zukunftspreis möchten wir das Engagement des TSV Hattstedt aus dem Kreissportverband Nordfriesland belohnen.
Beim TSV Hattstedt verfolgt man das Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung im Rahmen von gemeinsamen sportlichen Aktivitäten miteinander zu verbinden. Neben der Umsetzung
der UN-Behindertenrechtskonvention steht dort auch die nachhaltige Sensibilisierung für das Thema Inklusion fest im Fokus.
Damit die selbst gesteckten Ziele verwirklicht werden können, legen die Verantwortlichen des TSV besonderen Wert auf ein breit angelegtes Gesamtkonzept, das seine Strahlkraft bis in alle Strukturen des Clubs entfaltet. In diesem Zusammenhang betonen die Beteiligten immer wieder deutlich, dass es sich bei der Inklusion nicht um eine Form des Behindertensports handelt. Vielmehr geht es gerade in Hattstedt um die gemeinsame, gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung am organisierten Sport und darüber hinaus auch am Leben in der Gesellschaft.
Der Startschuss des weitreichenden inklusiven Engagements beim TSV Hattstedt fiel bereits im Laufe des Jahres 2010. Gemeinsam mit der Arche “Unterstütztes Wohnen”, einer betreuten Wohneinrichtung für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung, entstand seinerzeit die Idee eines Floorball-Freundschaftsspiels. Sehr schnell signalisierten motivierte Jugendliche aus dem Verein und Mitglieder aus der Arche-Sportgruppe großes Interesse an diesem sportlichen Zusammentreffen.
Rückwirkend betrachtet begann mit diesem Freundschaftsspiel ein Annäherungsprozess zwischen dem TSV und der Arche, durch den eine bis heute gelebte Freundschaft entstanden ist. Aus diesem Floorball-Vergleich entwickelte sich mit der Zeit ein regelmäßig stattfindendes, inklusives Breitensportangebot mit dem Schwerpunkt „Mannschaftsspiele“. Ergänzend dazu gründete man im TSV Hattstedt eine inklusive Laufgruppe, die gemeinsam trainiert und zusammen an verschiedenen Laufveranstaltungen teilnimmt.
Beim Ausbau ihrer inklusiven Strukturen haben die Nordfriesen alle Alters- und Zielgruppen fest im Blick. Von einem initiierten Projekt für Eltern, deren Kinder Handicaps haben, bis hin
zu einem Bewegungsangebot für ältere Menschen mit Einschränkungen werden verschiedenste Maßnahmen realisiert. Parallel zu diesen Sportgruppen hat der TSV auch die Barrierefreiheit auf dem Vereinsgelände fest im inklusiven Gesamtkonzept verankert. So erhielt man für die Errichtung seines neuen Vereinsgebäudes sogar eine Auszeichnung vom Sozialverband Deutschland.
Die Inklusion im TSV Hattstedt wird buchstäblich gelebt und das Engagement findet dabei auch weit über die Vereinsgrenzen hinaus entsprechende Beachtung in der gesamten Region. Mittlerweile hospitierten sogar andere Vereine in Hattstedt, um sich Tipps und Ideen für die eigenen inklusiven Bestrebungen zu holen.
Die Jury des Vereins-Zukunftspreises ist vom inklusiven Engagement des TSV Hattstedt sehr überzeugt und verleiht ihm den 1. Preis. Mit dieser Auszeichnung ist eine finanzielle Förderung in Höhe von 5.000 Euro verbunden, gestiftet vom Freizeit- und Familienpark HANSA-PARK. Zusätzlich erhält der Verein freien Eintritt für 50 seiner Mitglieder in den Freizeit- und Familienpark HANSA-PARK.

Erweiterung des Sportangebots im Bereich Inklusion
Ab März 2012 erweitern wir unser “TSV Hattstedt und Arche”-Sportangebot. Immer am Montag, in der Zeit von 16:45 bis 18:15 Uhr, bieten wir im Rahmen von Inklusion eine Frauensportgruppe an. Treffpunkt ist die Sporthalle der Bürgerschule in Husum. Lizensierte Übungsleiterin und Ansprechperson ist Dorothee Bußmann-Lemke.
Das Angebot umfasst Gymnastik, Entspannungsübungen, Fitnessübungen sowie kleine Ballspiele. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, im Schlosspark in Husum am Nordic-Walking teilzunehmen.